Amphibienhilfe des NABU Altenkirchen

Kontakt:

Erika Alsbach Tel. 02685 70131

 

In 25 Jahren über 55.000 Tiere vor einem möglichen Straßentod bewahrt

Wir betreuen seit 1990 einen Amphibien-Schutzzaun am Ahlbach bei Flammersfeld (Kreis Altenkirchen). Eine Kreisstraße führt hier eng an einer Teichkette vorbei. In der Vergangenheit kam es hier zu sehr vielen Verkehrsopfern, weshalb wir die Betreuung einer etwa 600 m langen Straßenstrecke übernahmen. Der NABU erwarb entsprechende Krötenzäune, die jedes Jahr neu aufgestellt werden. Die Amphibien fallen in die in regelmäßigen Abschnitten in der Erde eingelassenen Eimer und werden 2 x am Tag dank vor Ort tätiger Helfer in ihr angrenzendes Laichgewässer getragen.

 

Die aus der folgenden Tabelle entnehmbaren Zahlen zeigen auffällige Trends. Die Zahl der wandernden Erdkröten hatte dank der Schutzbemühungen über einen längeren Zeitraum stetig zugenommen: Von ca. 1230 Exemplaren in 1991 auf 3704 in 2005! Seit 2010 ist ein stetiger Rückgang zu beobachten auf 1007 Tiere im Jahr 2014. Auch in anderen Zeiträumen sind starke Schwankungen deutlich erkennbar, jedoch ist der Rückgang nicht so stark und kontinuierlich wie in den letzten Jahren.
Die Zahl der wandernden Grasfrösche bleibt seit Jahren auf einem unbedeutend niedrigen Niveau:
von einstmals schon hohen Zahlen um 500 Exemplare zu Beginn der 90-er Jahre , zeigte 1996 einen sprunghaften Anstieg auf 2442 Tiere, um seit dem kontinuierlich auf 0-10  Exemplare in 2003-2013 abzusinken. 

Ein ähnliches Bild wie der Grasfrosch zeigen die Molcharten (Arten wurden bei den Hilfsmaßnahmen nicht unterschieden): Deren Zahl sank kontinuierlich von ca. 300 Tieren im Jahr 1991 auf 1-5 Tieren in den Jahren 2010-2013.

 

Die auffälligen Bestandseinbrüche bei Grasfrosch und Molcharten lassen sich wahrscheinlich durch Bewirtschaftungsänderungen an den Laichgewässern erklären. Am Anfang unserer Bemühungen bestand eine brach liegende Fischteichkette. In der Folgezeit hat sich an den meisten Teichen ein Besitzerwechsel ergeben mit einer starken Intensivierung des Fischbesatzes (meist Forellen). Anzunehmen ist, dass dem Fraßdruck der Fische lediglich die Krötenlarven nicht zum Opfer fielen, da im Unterschied zu den heimischen Frosch- und Molcharten die Larven der Kröten (wie die Alttiere auch) Giftstoffe in ihrer Haut haben.
Daneben konnten aber in jedem Jahr auch weitere Beeinträchtigungen beobachtet werden, die sich ebenfalls auf das Wanderaufkommen auswirkten. Auch griffen für Grasfroch und Molcharten seit dem Jahr 2000 erste biotopverbessernde Maßnahmen im Umfald.

 

Auch die Gesamtzahl der über die Straße geholfenen Amphibien kann sich sehen lassen: In 24 ausgewerteten Jahren (f. 1991 keine Daten mehr) waren es 55072 Tiere !

Da einerseits die Helfer mittlerweile oft aus gesundheitlichen Gründen Schwierigkeiten hatten, zur Hauptwanderphase zur Stelle zu sein, andererseits die Bewirtschaftung der Teiche mit einem Besitzerwechsel wieder stark intensiviert wurde, wurden 1998 zwei Flachteiche (je etwa 10 x 10 m und 0,3 m tief) als Ausweichlebensraum westlich der Straße auf unsere Anregung im Rahmen von Ausgleichsmaßnahmen angelegt. Solche Flachgewässer sind allerdings mehr für den Grasfrosch geeignet. Der laichte bald auch in sehr großer Zahl ab. Ebenfalls konnten hier Teichmolch, Fadenmolch und Bergmolch in größerer Anzahl angetroffen werden. Dagegen präferiert die Erdkröte etwas größere und tiefere Gewässer

Eine zweite Initiative für Ausgleichsgewässer starteten wir 2004. Im Oktober 2004 wurde durch die VG Flammersfeld eine nach Plänen des NABU konzipierte Weiherkette ausgehoben, die am 8. November des selben Jahres zusammen mit Herrn Bgm. J. Zolk, dem damaligen Leiter der Verbandsgemeindewerke K. Ramseger, dem damaligen Vorsitzenden unserer NABU-Gruppe I. Vollmer, sowie dem Leiter der NABU-Arbeitsgruppe Flammersfeld, Herrn Dr. vet. H. Becker zusammen eingeweiht werden.

Entwicklung der Ersatzweiher am Pumphaus 2005 bis 2010
Auf den offenen feuchten Erdflächen siedeln sich 2005 einige dafür typische konkurrenzschwache Pflanzen an. Darunter die seltene Borstige Schuppensimse.


Um langfristig den Wanderdruck der Erdkröte von den Fischteichen etwas wegzunehmen und auf die neuen Weiher umzulenken, wird ab 2006 Laich aus den Fischteichen entnommen und in die neuen Gewässer eingesetzt.
Grasfrösche hatten 2006 die Gewässer schon als Laichbiotop angenommen. Mindestens 25 Laichballen wurden gezählt.

In 2007 hat die Zahl der hier ablaichenden Grasfrösche zugenommen: 117 Laichballen wurden in den 3 Kleingewässern gezählt, dagegen erst 1 Erdkröten-Laichschnur.


Die Ufervegetation aus kleineren Röhrichtpflanzen wie Flutender Schwaden und Flatter-Binse decken die Ränder. Daneben hatte sich Rohrkolben und Laichkraut etabliert. Der Rohrkolben wurde sicher von unbekannten Personen eingebracht, wahrscheinlich gilt das auch für das Laichkraut.

Das Einsetzen fremder Pflanzen und Tiere ist verboten!


Das Einsetzen von Pflanzen und Tieren führt in der Regel zu unerwünschten Konkurrenzsituationen, die den Lebensraum für die hier zu schützenden Amphibien einengen oder sogar vernichten. Fische fressen Laich und Quappen, eingebrachte Röhrichtpflanzen wie der Rohrkolben expandieren so stark, dass die offene Wasserfläche verschwindet.
Das Ausbringen ist auch nach Bundesnaturschutzgesetz verboten (Ausnahmen wie die von uns durchgeführten Umsiedlungen von Erdkröten müssen durch die Naturschutzbehörde genehmigt werden).

In den Folgejahren 2008-09 zeigte sich dan doch, dass die Gewässergröße für Erdkröten eher zu klein ist, da nach den Versuchen zum Umsetzen des Laichs nach 3-4 Jahren keine oder nur Einzeltiere ablaichen. Auch setzt sich die Fläche der kleinen oberen Tümpel schnell mit Rohrkolben zu, der im Jahr 2008 in Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Arbeitern wieder entfernt wurde. Für Grasfrösche und die bei uns vorkommenden Molcharten (Berg-, Teich- und Fadenmolch) ist es aber ein gern angenommenes Laichgewässer geworden. Als Schlussfolgerung sollte zumindest der untere Weiher deutlich vergrößert werden bzw. noch weitere größere Gewässer geschaffen werden.

Entwickungen am Krötenzaun ab 2010

Aufgrund der anhaltend starken Wanderungen in Richtung der Fischteiche ist auch weiterhin eine Zaunbetreuung notwendig. Allerdings sind die Zahlen in den letzen Jahren rückläufig.

2010 erfolgte das Wandergeschehen bei der Erdkröte wegen eines sehr langen Winters explosionsartig in 14 Tagen, wobei dennoch die zweitgrößte Zahl in unserer Erfassungsgeschichte mit dem absoluten Tagesmaxima von 1010 Tieren wanderte. . Sorgen macht uns in diesem Jahr die Bestandsentwicklung bei den Grasfröschen, die in mehreren Ersatzgewässern außerhalb der Fischteiche laichen. 2010 wurden nur sehr wenige Laichballen registriert.


Auch 2012 war durch einen langen Winter geprägt. Die Wanderperiode setzte auch hier explosionsartig ein und zwar erst dann, wo in den vergangenen Jahren alles vorbei war (7.4.). Ob wir in diesem Jahr zuvor in kleinen Mengen wandernde Arten nicht erfasst hatten, bleibt noch fraglich. Mit 1583 Erdkröten liegen wir erstmals wieder bei den niedrigen Zahlen aus der ersten Hälfte der 90-er Jahre.


Der stete Rückgang seit 2010 erreicht in 2014 nur noch einen Wert knapp über der 1000-er Marke. 2016 wurde die 1000-er Marte erstmals unterschritten. Der stete jährliche Rückgang von ehemals 3600 ist sehr deutlich und bereitet uns entsprechend große Sorgen.

Wir hoffen dennoch, mit dem Engagement mehrerer Freiwilliger den Amphibien bei Flammersfeld weiter helfen zu können. Ein herzlichen Dank geht an das teils jährlich wechselnde Betreuerteam, besonders an Dr. vet. Hans Becker (Flammersfeld) und Frau

Summerer für ihre langjährige Mitarbeit. Ebenfalls leisten die gemeinnützigen Arbeiter der VG Flammersfeld einen großen Beitrag, die immer zuverlässig zum Auf- und Abbau des Zaunes dabei waren.

 

Aktuell sucht die Gruppe wieder dringend neue Helfer.
Wer hätte noch Interesse bei diesen Hilfsaktionen mitzuarbeiten und dabei Amphibienschutz aus 1. Hand zu erleben?


Ansprechpartner:

Frau Sonja Trosiner, tel: 02685 70145

Frau Erika Alsbach, tel: 02685 70131

Wolfgang Born, tel: 0151 21057728

(Dr.vet. Hans Becker, tel: 02685 1646)

 

Wanderaufkommen in den Jahren 1990-2016

 

Jahr

Kröten

Frösche

Molche

Tiere

Zeitraum

Rückwanderung
ab

Tagesmaximum

1990

1231

598

298

2127

2.3.-24.3.

24.3.

123 Kröten am 21.3.
59 Frösche am 14.3.
39 Molche am 22.3.

1992

1469

517

156

2142

3.3.-4.4.

20.3.

348 Kröten am 5.3.
302 Frösche am 21.3.
41 Molche am 31.3.

1993

1685

769

223

2677

11.3.-13.4.

1.4.

242 Kröten am 22.3.
424 Frösche am 16.3.
35 Molche am 6.4.

1994

1562

636

254

2452

28.2.-31.3.

30.3.

202 Kröten am 9.3.
164 Frösche am 8.3.
34 Molche am 30.3.

1995

1434

441

135

2010

28.2.-7.4.

6.4.

317 Kröten am 2.4.
155 Frösche am 8.3.
29 Molche am 2.4.

1996

1044

2442

132

3618

17.3.-21.4.

10.4.

322 Kröten am 24.3.
381 Frösche am 21.3.
21 Molche am 24.3.

1997

1905

135

38

2078

21.2.-22.3.

15.3.

348 Kröten am 5.3.
57 Frösche am 2.3.
6 Molche am 6.3.

1998

2485

180

49

2714

24.2.-2.4.

1.4.

311 Kröten am 4.3.
54 Frösche am 4.3.
8 Molche am 31.3.

1999

1789

140

26

1955

3.3.-1.4.

28.3.

409 Kröten am 14.3.
54 Frösche am 13.3.
4 Molche am 26.3.

2000

1883

65

32

1980

7.3.-29.3.

24.3.

295 Kröten am 9.3.
34 Frösche am 8.3.
10 Molche am 10.3.

2001

1971

301

38

2310

21.2.-1.4.

29.3.

384 Kröten am 17.3.
85 Frösche am 10.3.
6 Molche am 24.3.

2002

2377

138

8

2523

12.2.-29.3.

22.3.

341 Kröten am 19.3.
30 Frösche am 26.2.
2 Molche am 27.2.

2003

1164

9

1

1174

10.3.-29.3.

20.3.

184 Erdkröten am 26.3.
6 Frösche am 11.3.
1 Molch am 28.3.

2004

3016

10

17

3043

15.3.-23.3.

nach 23.3.

893 Erdkröten am 19.3.
5 Frösche am 26.2.
9 Molche am 9.3.

2005

3704

18

5

3727

16.3.-27.3.

26.3.

635 Erdkröten am 18.3.
8 Frösche am 17.3.
8 Molche am 31.3.

2006

2300

8

4

2312

26.3.-7.4.

7.4.

535 Erdkröten am 29.3.
7 Frösche am 27.3.
unregelmäßig 1 Molch

2007

1740

12

8

1760

24.2.-4.4.

1.4.

274 Erdkröten am 18.3.
5 Frösche am 25.2.
2 Molche am 27.3.

2008

1921

6

5

1932

26.2.-11.4.

11.4.

2 Wanderperioden mit 336 Erdkröten am 16.3.
und 336 Erdkröten am 31.3.

2009

1962

11

12

1985

26.2.-8.4.

8.4.

2 Wanderperioden mit den Maxima 276 Erdkröten am 15.3. und 366 Erdkröten am 3.4.; 6 Frösche am 7.4.

2010

3619

10

4

3633

16.3.-29.3.

28.3.

Wegen langer Frostperiode bisher kürzeste Wanderzeit mit dem Maxima von 1010 EK am 21.3. und dennoch zweitgrößte Jahreszahl!

2011

2502

9

5

2516

11.3.-4.4.

4.4.

3 Haupt-Wanderperioden mit Maxima 14.3. und 246 Tieren, 23.3. mit 195 Tieren und 31.3. mit 344 Tieren

2012

1790

10

1

1801

1.3.-7.4.

7.4.

Haupt-Wanderperiode am 23.3.mit 290 Tieren

2013

1583

1

1

1585

7.4.-18.4.

?

Haupt-Wanderperiode am 12.4.mit 425 Tieren

2014

1007

0

11

1018

15.3.-8.4.

?

Haupt-Wanderperiode zweigipfelig mit Maxima am 18.3.mit 142 Tieren und zum 1.4. mit 57 Tieren

2015

1181

0

9

1190

10.3.-16.4.

?

3 Haupt-Wanderperioden 18.-20.3. (Tagesmax. 64 Kröten.), 28.-31.3. (Max.200), 9.-12.4. (Max.207)

2016

949

19

13

981

21.3.-13.4.

 

Erstmals Gesamtzahl unter 1000!,Haupt-Wanderperiode 30.31.3. (Tagesmax. 132 Kröten), 3.-5.4. (Tagenmax. 171 Kröten)

1991-
2016

49273

6485

1485

57249

 

 

 

 

Bereit zum Mitmachen?

Hier gehts lang...

 

Mitglied werden?

Willkommen!

KIEBITZ - Vogel des Jahres

Der Kiebitz - Jahresvogel 2024  Foto: NABU-CEWE-Thomas Hempelmann
Der Kiebitz - Jahresvogel 2024 Foto: NABU-CEWE-Thomas Hempelmann

Bio - Heu - verkauf

Heuballen in  Bioqualität und JKK-frei, ab Wiese oder Hof.

Preis und Anlieferung auf Anfrage.

Kontakt: hier über unser Formular.

   Solidarische Landwirtschaft 

  SOLAWI in Birken-Honigsessen

und
und

unterstützen den NABU Altenkirchen im Ölferbachtal und beim Wolfsschutz

---- Fairpachten - Gut beraten ----

Fairpachten ist das kostenlose Beratungsangebot für alle, die
landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Naturschutz wünschen.
mehr dazu ...

Zur Sicherung der Artenvielfalt und zur Verbesserung der Vernetzungsfunktionen im Ölferbachtal haben wir 2016 ein neues Projekt gestartet. Neben erfolgten Flächenankäufen und dem Bau einer Bildungsscheune mit kombinierter Nutzung für Bildung und Tierhaltung, planen wir die Anlage eines Kulturlandschaft-Lehrpfades.

            Mehr Infos...

Netzwerk Ölferbachtal - Hier gehts zur Projektbeschreibung

Winterliches Szenario im Ölferbachtal
Winterliches Szenario im Ölferbachtal

Empfehlenswert:

Im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE erhält unser Betrieb unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz eine Unterstützung.

Machen Sie uns stark

Naturschutzjugend

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene machen "action for nature"

Online spenden